banner

Nachricht

May 24, 2023

Annapurna, Berkeleys erster Headshop, schließt nach 51 Jahren

Damals, als Cannabis noch Gras genannt wurde und man in jedem Staat „erwischt“ werden konnte, weil man eine Pfeife verkaufte, um es darin zu rauchen, war der Headshop Annapurna in den 1960er und 1970er Jahren wie ein Nordstern für Hippie-Neuankömmlinge in Berkeley und die nachfolgenden Generationen Suchende und Freidenker, von Studenten und Professoren der UC Berkeley bis hin zu Mitgliedern der Intelligenz.

Annapurna ist dafür bekannt, dass es bis unter die Dachsparren gefüllt ist wie ein altmodisches Five-and-Ten – nur mit Räucherstäbchen und dem Spiel „Velvet Underground“ – und ist die physische Inkarnation seines geselligen Besitzers Al Geyer, der in den 1970er und 1980er Jahren wurde ein staatlicher und nationaler Befürworter von Geschäften wie seinem, die sogenannte „Drogenutensilien“ für Cannabisraucher verkauften.

Das Geschäft, das er 1972 eröffnete, ist zu einer solchen Institution geworden. Es ist ein unverzichtbarer Anlaufpunkt für Touristen, die die Geschichte der Berkeley-Gegenkultur kennenlernen möchten und von Visit Berkeley und dem Telegraph Business Improvement District gefördert werden. Annapurna ist sowohl eine Quelle für Cannabisvorräte als auch für respektlose Geschenke, die manche vielleicht als schockierend empfinden, etwa ein Paar, das auf einem Schütze-Aschenbecher Unzucht treibt, oder den beliebtesten Autoaufkleber des Ladens, „Read a Fucking Book“, den die Lehrer laut Geyer liebten.

„Wir begannen vor etwa einem Jahr, nicht mehr lebensfähig zu sein. Es kommt langsam zurück, aber ich bin 78 Jahre alt. Es ist Zeit weiterzugehen."

Egal, was Sie darüber denken, es geht zu Ende. Geyer geht davon aus, dass die Schließung bis zum Ende des Sommers erfolgen wird, je nachdem, wie sich die Lage entwickelt. Alles im Laden gibt es jetzt zum halben Preis.

Geyer machte für die Schließung die steigende Inflation verantwortlich, nachdem Russland vor einem Jahr in die Ukraine einmarschiert war. Kunden verfügen einfach nicht über das freie Einkommen, um etwas anderes als das Nötigste zu kaufen.

„Wir begannen vor etwa einem Jahr, nicht mehr lebensfähig zu sein“, sagte er. „Es fängt an, zurückzukommen, aber ich bin 78 Jahre alt. Es ist Zeit weiterzugehen."

Die Schließung des Ladens symbolisiert das Verschwinden eines weiteren Teils der fortschrittlichen kulturellen Vergangenheit Berkeleys in der Telegraph Avenue. Während der Pandemie verließ der langjährige Straßenverkäufer Tamai Pearson, 71, der Batiken, Siebdrucke und Schmuck verkaufte, nach fast 50 Jahren krankheitsbedingt die Ecke Telegraph Avenue und Durant Avenue. Geyer erinnerte sich, dass die Straße einst voller Händler war.

Lobreden für Annapurna begannen in Berkeleyside zu strömen, als ehemalige Mitarbeiter, Kollegen und Kunden die Nachricht erfuhren. Auch Kunden kommen täglich zum Abschied im Laden vorbei, manche davon unter Tränen.

„Annapurna war von zentraler Bedeutung für die Welt der alternativen Kultur auf Telegraph“, sagte Marc Weinstein, der 1990 zusammen mit David Prinz Amoeba Records in der Telegraph Avenue gründete. „Es gibt immer noch viele Raucherläden, aber sie haben nicht diese Verbindung. Man konnte es riechen und fühlen, sobald man dort eintrat. Es war wie ein lebendiger historischer Marker in Berkeley, der nicht mehr da sein wird, und das ist schade.“

Tom Dalzell, der Autor des Buches „Quirky Berkeley“, sagte, dass ihm nur wenige der Hunderten von Beiträgen auf seinem Blog mehr Freude bereiteten als der über Al Geyer und Annapurna, der 120 Seiten umfasst und voller historischer Fotos ist.

„Annapurna war teils Headshop, teils Import, eine Sinnesüberflutung an Farben, Gerüchen und Texturen. „Geyer repräsentiert das Beste von dem, was Berkeley war“, sagte Dalzell. „Sein Laden hat unser Leben besser gemacht, ob wir davon wussten oder nicht.“

Als Clifton Ross, ein Dichter, Autor und Filmemacher, 1976 in Berkeley ankam, angewidert von den Zweihundertjahrfeierlichkeiten, die ein Jahr nach dem Ende der „nationalen Schande“ des Vietnamkriegs stattfanden, suchte er nach einem Headshop und fand Annapurna.

„Headshops im ganzen Land waren der einzige Ort, an dem Hippies wie ich – als ich ein junger Hippie war – andere Hippies finden und herausfinden konnten, wie die Leute Dinge machten, voneinander lernten und mit allen möglichen Alternativen experimentierten, mit denen wir gerade begonnen hatten „Wir entwickeln uns weiter“, sagte er, von der Friedensbewegung bis hin zum Einsatz pflanzlicher Arzneimittel wie LSD und Cannabis.

„Ich bin aus dem Central Valley hierher gekommen, um speziell für Annapurna zu arbeiten, weil es einen so großen Teil davon ausmacht, einen so sein zu lassen, wie man ist, und die Freiheit zu haben, auszudrücken, wer man ist.“

Headshops galten als Zufluchtsort für junge Menschen, die vom Status quo desillusioniert waren und nach alternativen Lebensweisen suchten.

„Man konnte hineingehen, den Duft des brennenden Weihrauchs riechen, die Musik hören und jemanden sehen, der wie man aussah, und sich willkommen fühlen“, sagte er.

Der Ruf von Annapurna als Anziehungspunkt für junge Suchende hielt auch im Jahr 2000 an, als sich Siobhan Bouldin aus Fresno um eine Stelle bewarb, nachdem sie das Geschäft entdeckt hatte, als sie ihre Schwester in Oakland besuchte.

„Ich bin aus dem Central Valley hierher gekommen, um speziell für Annapurna zu arbeiten, weil es einen so großen Teil davon ausmacht, einem zu geben, wer man ist und die Freiheit zu haben, auszudrücken, wer man ist“, sagte sie. Da sie 17 Jahre alt war, als sie sich für die Stelle bewarb, rief Geyer Bouldins Mutter an, um sich zu vergewissern, dass alles in Ordnung sei. Sie wurde fünf Monate, nachdem er sie eingestellt hatte, 18 Jahre alt.

Bouldin war von 2001 bis 2004 einer der Manager und Käufer des Ladens. Die Arbeitsbedingungen empfand sie als „unglaublich“. Die Mitarbeiter bekamen ihren Geburtstag frei und wurden von Geyer mit einem Essen beschenkt. In den 90er-Jahren wählten die Mitarbeiter einen Mitarbeiter des Jahres, der mit einem Partner für eine Woche nach Maui geschickt wurde, ein Auto und eine Eigentumswohnung von Geyer.

Sie beschrieb Geyer als „so süß und fürsorglich und sehr verständnisvoll für die Gefühle der Menschen und dafür, wer sie sind und was sie zu ihnen macht.“

Geyers Vorstoß in Headshops begann, nachdem er 1968 Nepal besuchte und dort Haschisch rauchte, was legal war.

„Das war das erste Mal, dass ich wirklich high wurde“, sagte er. „Ich habe es geliebt und fand es sehr gut für mich.“ Seitdem raucht Geyer Cannabis.

Ein Jahr später kam er in Berkeley an und eröffnete den Headshop Kathmandu, in dem er Cannabisutensilien und nepalesische Wachsausschmelzbronzen, Weihrauch, schwarze Geschichte und Postkarten der amerikanischen Ureinwohner sowie eine Buchabteilung mit Werken von Carl Jung, Hermann Hesse und The Tibetan Book verkaufte von den Toten. Der 200 Quadratmeter große Laden befand sich im Keller des Berkeley Inn Hotels.

Der Dichter Alan Ginsberg besuchte den Laden, kaufte Wachsausschmelzbronzen und lieh sich Geyers tibetische menschliche Oberschenkelknochentrompete aus, um sie in einer seiner Aufnahmen zu verwenden.

Kathmandu wurde an einem Tag eröffnet, der Geyer mit der Geschichte der Gegenkultur Berkeleys festigte: am 20. April 1969, dem Beginn des People's Park-Aktivismus, als Hunderte gegen die Pläne der UC Berkeley protestierten, ihre Einrichtungen zum People's Park zu erweitern.

Auf Dalzells Website erinnerte Geyer an Demonstranten, die am 15. Mai, dem so genannten Blutdonnerstag, am Telegraph entlang marschierten, um den Park zurückzuerobern, wobei ein Student starb, ein anderer blind und Dutzende verletzt wurden, als es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und studentischen Demonstranten kam. Einige standen vor Kathmandu, um die Fenster vor möglichem Vandalismus zu schützen, und ein Reporter von Channel 9 fragte Geyer: „Ist mein Leben in Gefahr?“

Geyer eröffnete Annapurna 1972 in einem 700 Quadratmeter großen Geschäft in der 2416 Telegraph Ave., dem ehemaligen Virginia Cleaners. Wie Kathmandu war der Laden teils Headshop und teils Importladen.

Geyer betrieb beide Geschäfte etwa zehn Jahre lang und schloss Kathmandu 1976, nachdem der Mietvertrag verloren ging.

Neben dem Einzelhandel betrieb Geyer auch ein Großhandelsunternehmen, Berkeley Pipeline, das im hinteren Teil von Kathmandu und dann in der Fourth Street begann und von 1969 bis 1989 Utensilien an Geschäfte in allen 48 Bundesstaaten der kontinentalen USA und Europas verkaufte.

1976 wurde Geyer zum Gesicht der Cannabis-Community in Berkeley, als Geraldo Rivera ihn für Good Morning America interviewte, nachdem der Staat den Moscone Act verabschiedet hatte, der die Strafe für den Besitz von weniger als einer Unze Marihuana von einer Straftat auf ein Vergehen reduzierte.

Obwohl Headshops in den 1970er Jahren in Städten im ganzen Land allgegenwärtig geworden waren, machten Kalifornien und die Bundesregierung 1979 den Verkauf von Drogenutensilien illegal.

Ein Fall des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 1982 brachte viele Headshops, damals eine Branche mit einem Jahresumsatz von 3 Milliarden US-Dollar, in den Ruin, indem er den Regierungen der Bundesstaaten und Kommunen das Recht einräumte, Geschäfte, die Drogenutensilien verkauften, zu regulieren oder zu verbieten. Die Idee der „Gemeinschaftsstandards“ setzte sich durch, was bedeutete, dass es an der Gemeinde lag, zu entscheiden, ob sie einen Headshop wollte.

„Niemand in Berkeley wollte etwas gegen uns durchsetzen“, sagte Geyer. „Das war der Schlüssel dafür, wie wir für immer in Berkeley existierten. Fast alle sind aus dem Geschäft ausgestiegen, weil es gefährlich wurde.“

Von 1980 bis 1992 war Annapurna der einzige Headshop in Berkeley und einer der wenigen in Nordkalifornien, der geöffnet blieb. In den 1980er Jahren führte Ronald Reagans „Sag einfach Nein zu Drogen“-Kampagne zu Vorwürfen, Headshops würden „Kinder korrumpieren“, sagte Geyer.

Aufgrund der Regierungskampagnen wurde Geyer Mitglied und schließlich Vorstandsvorsitzender der California Progressive Business Association, die gegen die Utensiliengesetze kämpfte.

Während der Clinton-Regierung „war der Druck weg“, sagte Geyer. „Sie haben im Grunde keine Durchsetzung auf Bundesebene vorgenommen. Vor Ort hat der Staat aufgehört, sich darüber Sorgen zu machen.“

Als Kalifornien Schritte unternahm, um Cannabis zu legalisieren, indem es zunächst 1996 den medizinischen Gebrauch und ein Jahrzehnt später den Freizeitkonsum erlaubte, wurde die Suche nach Headshops zu einem strittigen Thema. Mit der Legalisierung sah Geyer einen Verlust des Interesses an seinen Produkten. „Plötzlich gab es eine Million Headshops“, sagte er.

Geyer förderte in seinem Laden eine vielfältige und tolerante Atmosphäre, „in der Hell's Angels neben Hippies und Intellektuellen mit Straßenmenschen stehen könnten“. Dennoch hatte er ein paar Regeln. Erstens: Wer den Laden betrat, musste sich benehmen.

„Es ging ihnen allen gut, denn in Annapurna ging es um dieses Ethos. Wer sich nicht benahm, wurde zum Gehen aufgefordert. Und das hat bei uns ein halbes Jahrhundert lang funktioniert.“

Ebenfalls verboten: nach illegalen Dingen fragen, zum Beispiel nach Drogen. Obwohl Geyer Utensilien verkaufte, wusste er genug, um nicht darüber zu sprechen, was darin enthalten ist.

Geyer, der seine Mitarbeiter zu Managern machte und nicht zu Angestellten und Einkäufern, die das Geschäft leiteten, schreibt seinen Mitarbeitern zu, dass sie viele einzigartige Herausforderungen gemeistert haben, die das Geschäft mit sich bringt.

„Sie mussten sich mit der Verrücktheit der Menschen auseinandersetzen, mit der potenziellen Gewalt, all den Leuten, die nach illegalen Dingen fragten und sie wegwarfen“, sagte Geyer, „und sie waren oft alleine dort.“

Geyer kämpfte nicht nur für das Recht, Cannabiszubehör zu verkaufen, sondern engagierte sich auch dafür, die Telegraph Avenue lebendig und vital zu halten und ihre Geschichte intakt zu halten. In den frühen Morgenstunden gründeten Geyer und Weinstein die New Telegraph Merchants Association, die Wirtschaftsführer, Polizisten und psychiatrische Mitarbeiter in der Haight Street in San Francisco besuchte, um von ihrem Erfolg zu lernen.

Geyer sagte, nachdem ihn in den frühen Morgenstunden der erste Marketingmitarbeiter des Telegraph Business Improvement District kontaktiert hatte, habe er das nächste Jahrzehnt damit verbracht, „zu versuchen, Telegraph authentisch zu halten“.

„Aber ich war überwältigt von den Mächtigen“, sagte er. „Ich mag es nicht, wenn die Frische, die die Vergangenheit unter einen Teppich legt und versucht, sie zu verdrängen, völlig mit Füßen getreten wird, wie man es sagt, wenn man vom ‚neuen Telegraph‘ spricht.“

Im Jahr 2013 lehnte Geyer auch den Plan von AC Transit ab, eine Expressbus-„Landung“ auf der Telegraph Avenue einzurichten, was bei den Geschäftsinhabern auf breiten Widerstand stieß. „Ich habe das immer für einen großen Sieg gehalten“, sagte Weinstein, „und ich lobe Al für seine Hilfe.“

Als Dalzell 2019 den Laden besuchte, waren die Regale voller Traumfänger, Windspiele, Poster, Autoaufkleber, Schneekugeln, Kerzen, Buddha-Statuen, Dutzende Räucherstäbchen, Aufnäher mit Friedenszeichen, Sexspielzeug und Pfeifen aller Art.

Wir waren mehr als nur Rohre. Wir waren die Speerspitze und bekamen viel Unterstützung von der Community, den Intellektuellen und den Progressiven der damaligen Zeit.

Bei einem kürzlichen Besuch, als Aaron Coplands „Fanfare for the Common Man“ drinnen und über einen Straßenlautsprecher ertönte, war der Laden merklich weniger überfüllt. Geyer hörte im Dezember mit dem Kauf auf.

Nachdem er den Laden geschlossen hat, freut sich Geyer darauf, mehr Zeit für sein neuestes Projekt, AnnapurnaLive.com auf YouTube Music, zu haben, wo er Songs von Größen wie Ella Fitzgerald, Philip Glass, The Black Keys und Velvet Underground mixen kann.

Er verwies auf die neueste Ausgabe des East Bay Express, dessen Leser Annapurna zum „besten Rauchladen“ in der East Bay wählten. Letztes Jahr wurde es zum „besten Pfeifenladen“ und zum „besten Headshop“ gewählt, eine von vielen Auszeichnungen, die das Geschäft im Laufe der Jahre erhalten hat.

Geyer bemerkte auch, dass der Laden in den 90er Jahren als „einer der zehn satanistischen Läden des Landes“ ausgezeichnet wurde, was eine Frau dazu veranlasste, in den Laden zu schreien. Der Punkt sei, sagte er, dass der Laden nicht bei allen beliebt – oder sogar beliebt – sei.

„Wir waren mehr als nur Rohre. Wir waren die Speerspitze und bekamen viel Unterstützung von der Community, den Intellektuellen und den Progressiven der damaligen Zeit. Wir haben alle herzlich willkommen geheißen. Wir hatten Unterstützung aus jeder Klasse und jedem Menschentyp. Entweder haben sie sich uns angeschlossen oder nicht“, sagte er. „Im Grunde wollte ich das Boot aufrütteln. Ich hatte viel Spaß.“

Berkeleyside ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen, um für alle in unserer Community kostenlos zu bleiben. Ihre Spende geht über die Unterstützung unseres Journalismus hinaus.

Es hilft auch Ihrer Familie, Freunden und Nachbarn in Berkeley, Zugang zu zuverlässigen, unabhängigen Berichten zu erhalten.

Die Reporter und Redakteure von Berkeleyside widmen sich der Berichterstattung über unsere Stadt und versorgen Sie mit den Informationen, die Sie benötigen, um ein informierter Bürger zu sein. Wenn Sie Wert darauf legen, was Sie in Berkeleyside bekommen, schließen Sie sich uns bitte ansteuerlich absetzbare SpendeSo können wir weiterhin die lokale Berichterstattung durchführen, die für Sie wichtig ist.

Wirst duKommen Sie heute nach Berkeleyside?

Joanne Furio ist eine langjährige Journalistin und Autorin kreativer Sachbücher. Ursprünglich stammt sie aus New York und war als Mitarbeiterin, Redakteurin und freie Zeitschriftenautorin tätig. In jüngerer Zeit war sie Mitwirkende... Mehr von Joanne Furio

Ein Zufluchtsort für junge LeuteDer Besuch in Nepal beeinflusste den Namen der Geschäfte„Ein Kinderverderber“Annapurnas RegelnTelegraphenaktivismussteuerlich absetzbare SpendeKommen Sie heute nach Berkeleyside
AKTIE